Podcast-SEO – Was es ist und warum du es nutzen solltest

Wenn du Podcasts produzierst, solltest du deine Inhalte auch für Suchmaschinen zu optimieren. Dieser Artikel erklärt, was Podcast-SEO ist und wie man sie nutzt, um mehr Hörer zu gewinnen.

Was ist Podcast-SEO?

Auch wenn das Konzept der Podcast-SEO recht einfach erscheint, steckt viel mehr dahinter als nur die Optimierung deiner Metadaten. Um deinen Podcast wirklich für Suchmaschinen zu optimieren, musst du einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, der sowohl die Onsite- als auch die Offsite-Optimierung umfasst. Die Onsite-Optimierung bezieht sich auf die Strategien, mit denen du deinen Podcast auf deiner Website oder deinem Blog besser sichtbar und zugänglich machst.

Dazu gehört das Erstellen eines RSS-Feeds, was bei der Nutzung eines professionellen Podcast-Hosting-Dienstes kein Problem ist, das Eintragen deines Podcasts in Verzeichnisse und die Verwendung von Schlüsselwörtern in Titel und Beschreibung.

Die Offsite-Optimierung hingegen bezieht sich auf die Strategien, mit denen du deinen Podcast auf anderen Websites und sozialen Medienplattformen bewirbst. Hierzu können Gastblogs, Interviews und die Teilnahme an Online-Communitys gehören.

Mit einem umfassenden Ansatz zur Podcast-SEO kannst du sicherstellen, dass dein Podcast leicht zu finden ist und ein breites Publikum erreicht.

Was sind häufige SEO-Fehler bei Podcasts?

Es gibt einige häufige SEO-Fehler, die Podcastproduzenten machen. Einer davon ist die Verwendung ungenauer oder unvollständiger Schlüsselwörter. Auch wenn Keywords eine wichtige Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung spielen, müssen sie angepasst und relevant sein. Wenn man nur allgemeine Keywords verwendet, kann es schwer sein, den Podcast in Suchmaschinenergebnissen hervorzuheben. Außerdem kann es sinnvoll sein, in regelmäßigen Abständen die Keywords zu ändern, um neue Nutzer anzulocken.

Ein weiterer Fehler ist das Ignorieren der Backlinks. Denn solche Rückverlinkungen werden zum Beispiel von google ebenfalls in das Ranking mit einbezogen. Je mehr gute, externe Links auf deine Seite verweisen umso besser.

Wie kann ich die SEO meines Podcasts verbessern?

Wenn du deinen Podcast für Suchmaschinen optimieren möchtest, gibt es einige Schritte, die du unternehmen kannst. Dazu gehören:

  • Verwendung von Schlüsselwörtern ( Keywords)
    Auch wenn du einen RSS-Feed erstellt hast, musst du sicherstellen, dass deine Podcast-Titel und deine Podcastbeschreibungen richtig optimiert sind. Suche nach Keywords, die dein Publikum verwendet, und integriere sie in Titel und Beschreibung. Verwende passende Keywords ebenso in den jeweiligen Episodentiteln und Beschreibungen.
    Verwendest du einen profesionellen Podcast-Hosting-Dienst kannst du dir sicher sein, dass dein RSS-Feed rein technisch in Ordnung sein wird. Du kannst dich auf das Inhaltliche fokussieren.
    Bei der Verwendung von Keywords solltest du es jedoch vermeiden, einfach wahllos die wichtigsten aneinanderzureihen.
  • Gastbeiträge auf anderen Websites
    Wenn du Gastbeiträge auf Websites veröffentlichst, die von denselben Personen gelesen werden, die sich für deinen Podcast interessieren, kannst du deine Reichweite erheblich steigern. Auch hier ist es wichtig, dass du einzelne Schlüsselwörter verwendest, damit Suchmaschinen deinen Inhalt besser verstehen und kategorisieren. Weiterhin sorgen Verlinkungen von Gastbeiträgen auf deine Seite für Backlinks. Besprich dies unbedingt vorab mit dem Websitebetreiber. Denn neben der reinen Verlinkung auf deine Website, kannst du natürlich auch auf deinen eigenen Podcast hinweisen.
  • Teilnahme an Online-Communities / SocialMedia
    Wenn du deinen Podcast auf sozialen Netzwerken bewirbst, kannst du eine breite Zielgruppe erreichen. Vergiss nicht, Keywords zu verwenden, damit die Leute wissen, worum es in deinem Podcast geht. So erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihn sich anschauen oder herunterladen. Beachte auch, dass sich deine Zielgruppe auf der entsprechenden Plattform befindet und du diese entsprechend ansprichst.
  • Strukturierte Daten
    Wenn du einen Podcast produzierst, kannst du strukturierte Daten nutzen, um Suchmaschinen Informationen über deine Episoden zur Verfügung zu stellen. Dies kann dazu beitragen, dass dein Podcast in den Suchergebnissen erscheint und dass die Nutzer/innen zusätzliche Informationen über deine Episoden erhalten, wenn sie sie in den Suchergebnissen sehen.
    Strukturierte Daten sind ein standardisiertes Format für die Bereitstellung von Informationen über Inhalte im Internet. Es wird oft verwendet, um Informationen über Produkte, Veranstaltungen und andere Dinge bereitzustellen, nach denen online gesucht werden kann.
    Mit strukturierten Daten kannst du den Titel, den Autor, die Dauer und andere Informationen zu jeder Episode deines Podcasts angeben. Du kannst auch das Veröffentlichungsdatum und einen Link angeben, über den die Nutzer die Episode anhören können. Wenn du diese Informationen auf der Website deines Podcasts angibst, können Suchmaschinen deine Episoden leichter finden und indexieren.

Wie kann ich die SEO meines Podcasts verfolgen?

Die Verfolgung der SEO deines Podcasts ist ein wichtiger Schritt, um zu sehen, ob sie erfolgreich ist. Am besten kannst du dies tun, indem du die Nutzung deiner Website und des RSS-Feeds trackst. Mit den Analysetools von Google und anderen Plattformen kannst du nachverfolgen, welche Keywords funktionieren oder nicht und wo es Verbesserungspotenzial gibt. So hast du stets einen Überblick über das Suchmaschinenranking deines Podcasts und kannst ggf. geeignete Maßnahmen ergreifen.

Welche Tools unterstützen dich bei Podcast-SEO?

Es gibt eine Reihe von Tools, die Podcastproduzenten bei der Suchmaschinenoptimierung ihres Podcasts unterstützen. Einige davon sind:

  • Ahrefs
    Dieses Tool verfolgt Backlinks und Keywords, so dass du sehen kannst, wer deinen Podcast erwähnt und welche Schlüsselwörter für dich funktionieren.
    Link: https://ahrefs.com/
  • Buzzsumo
    Mit diesem Tool kannst du herausfinden, welche Inhalte deines Podcasts am beliebtesten sind und wie viel Engagement es dir bringt.
    Link: https://buzzsumo.com/

Natürlich gibt es noch weitere SEO Tools. Hier arbeitet jeder mit dem für sich am besten geeigneten. Mit der Google Search Console kannst du kostenlos starten und die ersten Schritte gehen.

Weitere Informationen zum Thema Podcast-SEO

Shownotes 2.0 – Eine Idee für Mensch und Maschine (SEO)

Podcast SEO – Hashtag Episodennummer weglassen

Podcast SEO – 3 Fehler die Du vermeiden solltest

Zusammenfassung

Podcast-SEO ist eine wichtige Strategie, um das Ranking deines Podcasts in Suchmaschinen zu verbessern. Es gibt verschiedene Wege, um die SEO deines Podcasts zu optimieren, darunter die Nutzung einzelner Keywords und die Verlinkung von Gastbeiträgen mit Backlinks sowie die Teilnahme an Online-Communities bzw. SocialMedia. Außerdem können strukturierte Daten verwendet werden, damit Suchmaschinen Informationen über deine Episoden erhalten. Mit Analysetools von Google und anderen Plattformen kannst du die SEO deines Podcasts tracken, um zu sehen, welche Keywords funktionieren oder nicht. Es gibt verschiedene Tools wie Ahrefs, Google Search Console und Buzzsumo, die dir beim Verfolgen der SEO deines Podcasts helfen können. Mit Podcast-SEO kannst du somit deine Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen. Viel Erfolg beim Umsetzen der SEO Möglichkeiten

Du nimmst auf, wir kümmern uns um den Rest!

Du möchtest einen Podcast starten, oder du bist bereits Podcaster und möchtest deinen Podcast optimieren? Dann schreibe mir eine EMail an „dominic@podcast-machen.com“ und wir schauen uns das gemeinsam an. Als Full-Service-Podcastagentur begleiten wir dich im gesamten Prozess deines Podcast!

LG Dominic

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge