Auch wenn, bedingt durch Corona, viele Treffen nur noch Online stattfinden so kommt es glücklicherweise dennoch vor, das man sich einmal physisch, für ein Podcast Interview, tirfft. Doch für die meisten Solo Podcaster stellt dies auch gleich eine Herausforderung dar. Deshalb hier ein paar Setup-Tipps für ein Interview vor Ort.
Pro Gast ein eigenes Mikrofon
Als Podcaster hast Du hoffentlich ein gutes Mikrofon. Denn Du hast schließlich nur deine Stimme. Dasselbe gilt für den Interviewgast. Und dieses möchtest du sicher auch bestmöglich präsentieren. Viele bzw. die meisten Mikrofone sind nicht dafür ausgelegt Stimmen aus unterschiedlichen Richtungen einzufangen. Und damit alle Beteiligten möglichst gut aufgezeichnet werden, ist das beste Setup das, wo jeder sein eigenes Mikrofon hat.
Machst Du regelmäßiger Vor-Ort Interviews, solltest Du die Anschaffung eines weiteren Mikrofones ernsthaft überlegen. Es vereinfacht und verbessert sehr viel. Nicht nur während der Aufnahme, sondern auch danach
Auch in Bezug auf die Außenwirkung Deinem Partner gegenüber hat dies eine positive Wirkung. Ein aufgebautes Set-up, mit entsprechend vielen Mikrofonen, macht doch viel mehr her.
Workaround wenn man nur ein Mikrofon hat
Reporter-Style
Wer einmal Journalisten im TV beobachtet sieht, das sie ihr Mikrofon immer hin und her schwenken. Stellen sie eine Frage, ist es auf sie selbst gerichtet. Antwortet der befragte, ist es auf ihn gerichtet. Das liegt daran wie Mikrofone funktionieren und den Ton einfangen.
Wenn Du nur ein Mikrofon hast, dann kannst Du das Interview im „Reporter-Style“ führen. Die Tonqualität ist damit meistens deutlich besser, als wenn es festgeklemmt irgendwo in der Mitte, mit viel Abstand, zwischen Euch hängt.
Handy Headset
Hast Du nur ein Mikrofon kann es auch besser sein, zum Beispiel als Zweitmikro, ein Handy mit angeschlossenem Headset zu verwenden. Das ist wahrlich eher eine Art Notlösung. Denn ein Headset Mikrofon ist bei Weitem nicht so hochwertig wie ein gutes USB Mikrofon. Andererseits kennst Du vielleicht auch die, sehr mittelmäßige Qualität von Zoom Interviews. Da kann ein Headset locker mithalten.
Field Recorder
Verwendest Du normalerweise ein Field Recorder wie das Zoom H2n, so hast Du bei diesem, wie bei vielen anderen Recordern, einen Line-In Eingang. An diesen kannst du ein externes Mikrofon anschließen. Das kann zum Beispiel ein kleines Ansteckmikrofon mit einem 3m langen Kabel sein. Dieses Ansteckmikro gibst du deinem Interviewpartner an den Hemdkragen. Neben der guten Klangqualität hat der Partner auch nicht permanent das Mikrofon vor sich stehen. Gerade bei ungeübten Partnern kann so ein Mikrofon gerne einmal für Nervosität sorgen.
Passende Räumlichkeiten suchen
Was für normale Podcastfolgen gilt, gilt auch für vor-Ort Interviews. Achte auf den Raum. Das leere Großraumbüro ist oftmals einer der ungeeignetsten Orte. Denn auch bei Interviews gilt es den Raumhall so gering wie möglich zu halten. Während du dich in deinen eigenen Räumen gut auskennst, kann es natürlich sein das, wenn du den Interviewpartner besuchen gehst, sich darüber absolut keine Gedanken gemacht hat. Briefe deinen Partner deshalb vorab. Nicht das er den großen Konferenzsaal reserviert.
Vorab ausprobieren
Das wichtigste zum Schluss!
Probieren, testen und probieren. Nichts ist wichtiger als solche Setups vorab einmal zu testen. Denn nichts ist schlimmer als wenn es dann nicht klappt, du in Zeitnot und Stress kommst. Nimm dir vorab ein Familienmitglied, Mitarbeiter, deinen Partner um dein Setup für das interview zu testen und dich mit dem Workflow vertraut zu machen. Denn gerade wenn man zwei USB Mikrofone an einen Laptop anschließt, muss man das richtig konfigurieren, damit es dann auch klappt. Und das möchte man nicht erst kurz vor dem Interview machen und schauen wie es geht.
Podcast Workbook
Du möchtest mit kleinem Budget Deinen Podcast im Alleingang starten? Kein Problem. Mein Workbook hilft Dir dabei. Ich habe es auf das wichtige und wesentliche komprimiert. Mehr Infos dazu hier:
LG Dominic